«Schweinegripp» ist kein schweizerdeutsches Wort

Mit H1N1 kommt nicht nur die Virusangst in die Schweiz sondern auch ein deutsches Wort ins Schweizerdeutsche: «Z Schwein». Oder wie erklärt man sich das? Zeigt man auf ein paar Schweine und fragt einen Deutschsschweizer, was er da sieht, sagt er «a paar schwii» oder «es paar soue» und nicht «a paar schweine». Der Plural auf -e existiert in dieser Form nicht einmal.

In Züritüütsch sieht man das besser («d schuä», «d tramliniä», «d bürger und bürgerinnä») — wenn, dann müsste «schweine» ein Plural auf kurzes -ä (Züritüütsch) bzw. in Khûrertütsch auf kurzes -a oder -e werden.

Das -ä ist übrigens auch nicht ganz korrekt, aber ich beherrsche die Dieth-Schrift nicht und habe keine Ahnung, was für einen Accent dieses kurze ä eigentlich bräuchte. ê? è?

Nun denn. Eine Anatomie des Wortes «schwii»:

schwii (n.) (pl. schwii): Vierbeiniges rundes rosa Ding mit kurzem Rüssel. Frisst alles mögliche.

Warum heisst es nun plötzlich «d schweinegripp»? Ich habe keine Erklärung. Das muss doch wehtun, so ein Wort herauszuquetschen?

Ich boykottiere dieses Wort und bleibe beim Konstrukt «d schwiigrippa». Da sind wenigstens die Einzelteile richtig.